Unsere Ziele

 

 

Seit der Gründung im Jahre 1996 hat sich der Landesverband Baden-Württemberg der
Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. (DGM-BW) zu einer Organisation entwickelt,
in der Müller, Mühlenbauer, Mühlenforscher und vor allem Freundinnen und Freunde der Mühlen und der Müllerei vereint sind.

Mit Sachkenntnis und großem Engagement sind die rund 180 Mitglieder unseres Verbandes bestrebt,
ihren Teil zur Pflege und Erhaltung von Wassermühlen und artverwandter historischer Technik ehrenamtlich beizutragen.

Die Aufgaben des Verbandes sind schwerpunktmäßig wie folgt definiert:

 

  • Erfassung und Erforschung der Mühlen in Baden-Württemberg
  • Herausgabe dazu geeigneter Publikationen
  • Beratungen, Exkursionen, Seminare und Vorträge zum Thema Mühlen
  • Allgemeine Verbreitung aller mühlenkundlichen Aspekte
  • Organisation des Deutschen Mühlentag (DMT) am Pfingstmontag in Baden-Württemberg
  • Unterstützung bei der Pflege, Erhaltung und Restaurierung einzelner Mühlen
  • Förderung der regenerativen Energiegewinnung an Mühlen
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Verbänden

Mühlenatlas Baden-Württemberg

Die landesweite Erfassung der noch vorhandenen Mühlen, als auch von bereits untergegangenen Mühlen, erfolgt Landkreis bzw. Stadtkreis bezogen.

Unter dem Titel 'Mühlenatlas Baden-Württemberg' hat die DGM-BW bisher 6 Bände publiziert.

Diese sind (meist) 2-teilig als Bild- und Text-Band erschienen:

Band 1 - Stadt Ulm (1994)
Band 2 - Rems-Murr-Kreis (1996)
Band 3 - Landkreis Ludwigsburg (1999)
Band 4 - Stadt- und Landkreis Heilbronn (2005)
Band 5 - Kreis Schwäbisch Hall (2011)
Band 6 - Stadtkreis Stuttgart (2014)

In Bearbeitung befinden sich der Landkreis Konstanz und der Hohenlohekreis.

 

 

hoch