Erster Vorsitzender trifft Michiel Regelink von der TIMS*

Die Landwasserhofmühle der Familie Moser im Oberprechtal ist nicht nur von außen schön anzusehen, nein auch innen ist die dreistöckige Bauernhofmühle ein tolles Bauwerk. Sie hat nicht nur einen Mahlgang sondern auch eine Stampfe und bietet mit Wohn- und Schlafräumen die Möglichkeit, sich das Leben der Landwirte vor 300 Jahren zu begreifen.

Michiel Regelink von der TIMS hat schon über 600 Mühlen im Schwarzwald besucht und konnte, auf Einladung von Renate Moser, dieses Kleinod mit unseren ersten Vorsitzenden Bernd Fischer in Elzach erkunden.

Die Mühle kann nach Vereinbarung und zum Tag des Deutschen Denkmals besichtigt werden. milldatabase.org  diesem Link folgen, Kontakt über Bernd Fischer Vorstand DGM-BW.

* The International Molinological Society

_____________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________________________

 

 

Das Kulturdenkmal Mönchhof-Sägemühle
Alte Straße 24, 72178 Waldachtal- Vesperweiler
Kontakt: lokalnoSpamRealy@moenchhofsaegemuehle.de

Mühlenkunde und Mühlenerhaltung in Baden-Württemberg

Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. engagiert sich für die fachgerechte Erhaltung, Nutzung und Erforschung historischer Mühlen als Zeugen unserer jahrtausende alten Technikgeschichte.

Auf unseren Seiten informieren wir Sie über unsere Arbeit und laden Sie zugleich ein, bei der Erhaltung von Mühlen mitzuhelfen. Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGM-BW oder durch Spenden können Sie dazu beitragen, dass die älteste Kraftmaschine der Menschheit auch zukünftig prägender Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt.

Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit sind Beiträge und Spenden an die DGM-BW steuerbegünstigt.
Wenn Sie uns helfen wollen, geht es hier zum Mitgliedsantrag

 

 

Mühlen im Schwarzwald - das Büchlein für die Entdeckungen in Baden-Württemberg

Die Mühlenfreunde Claudia und Uwe Schittenhelm und Gerd Graf haben mit Bilder von Felix Körner und Ansgar Rahmacher eine Broschüre über die sehenswertesten Mühlen im Schwarzwald veröffentlicht.

       

Hier finden Sie ältere Nachrichten

Der Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Die Mühlenlandschaft Baden-Württembergs ist aufgrund ihrer Topographie, die für den Einsatz von Windmühlen nicht effektiv war,
nur durch Wassermühlen geprägt.
Zusammen mit Rhein, Neckar und Donau stellen viele kleinere und mittlere
Wasserläufe die Energie für den Betrieb unzähliger Wassermühlen bereit
In den ländlichen Regionen arbeiteten meist Kleinmühlen
Typisch sind für den Schwarzwald kleine Hof-Mühlen und -Sägen,
die der Eigenversorgung der abgelegenen Höfe dienten.
In den Mittelgebirgen existierten viele Sägemühlen und Kombinationen mit Mahlmühlen, sowie Loh-, Öl-, Papier-, Walk-, Stampf-Mühlen
und Hammerschmieden.
Die meisten dieser Mühlen sind heute leider verschwunden.

Ende der 80-er Jahre war bereits eine Gruppe
Baden-Württembergischer Mühlenfreunde tätig.
1996 formierte sich aus dieser Gemeinschaft der
Landesverband Baden-Württemberg.

Mühlenerhaltung als bedeutsame gesellschaftliche Aufgabe

Videofilm der DGM  (Autor: Ansgar Rahmacher)

hoch