Der Deutsche Mühlentag 2023 findet am 29. Mai 2023 statt!

 

Im Jahr 2023 findet der bundesweite Deutsche Mühlentag wieder tradionell am Pfingstmontag, den 29. Mai 2023 statt.

Die Eröffnungsveranstaltung zum alljährlichen bundesweiten Aktionstages findet ab 10 Uhr an der Mittelmühle/Bohrmühle Büren (Nordrhein-Westfalen) statt.

Viele Mühlen in Baden-Württemberg haben wieder geöffnet und freuen sich auf Mühlenfreunde. Eine Übersicht der Teilnehmer mit Informationen zu Lage und Aktionen finden Sie auf unserer Karte.

Unser Service für Besucher

In der Mühlendatenbank können Mühlentaginteressierte nach teilnehmenden Mühlen und deren Programmangebote der „Milldatabase“ in ihrer Umgebung, ihrem Bundesland oder auch bundesweit suchen.

Rufen Sie dazu die Mühlendatenbank auf, dann in der Suchmaske die Region etc. auswählen und in "Teilnahme Mühlentag 1"  den gewünschten Mühlentag (Datum!) auswählen und die Suche starten!

Zum direkten Ausdruck oder Download können einzelne Mühlendossiers oder ganze Listen nach Bundesländern und/oder Kreisen/Städten generiert werden, um eine individuelle Mühlentour zu planen.

 

 Sie wollen am Mühlentag teilnehmen?

 

 

Das Kulturdenkmal Mönchhof-Sägemühle
Alte Straße 24, 72178 Waldachtal- Vesperweiler
Kontakt: lokalnoSpamRealy@moenchhofsaegemuehle.de

Mühlenkunde und Mühlenerhaltung in Baden-Württemberg

Der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. engagiert sich für die fachgerechte Erhaltung, Nutzung und Erforschung historischer Mühlen als Zeugen unserer jahrtausende alten Technikgeschichte.

Auf unseren Seiten informieren wir Sie über unsere Arbeit und laden Sie zugleich ein, bei der Erhaltung von Mühlen mitzuhelfen. Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGM-BW oder durch Spenden können Sie dazu beitragen, dass die älteste Kraftmaschine der Menschheit auch zukünftig prägender Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt.

Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit sind Beiträge und Spenden an die DGM-BW steuerbegünstigt.
Wenn Sie uns helfen wollen, geht es hier zum Mitgliedsantrag

 

 

 

 

Mühlen im Schwarzwald - das Büchlein für die Entdeckungen in Baden-Württemberg

Die Mühlenfreunde Claudia und Uwe Schittenhelm und Gerd Graf haben mit Bilder von Felix Körner und Ansgar Rahmacher eine Broschüre über die sehenswertesten Mühlen im Schwarzwald veröffentlicht.

Hier finden Sie ältere Nachrichten

Der Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Die Mühlenlandschaft Baden-Württembergs ist aufgrund ihrer Topographie, die für den Einsatz von Windmühlen nicht effektiv war,
nur durch Wassermühlen geprägt.
Zusammen mit Rhein, Neckar und Donau stellen viele kleinere und mittlere
Wasserläufe die Energie für den Betrieb unzähliger Wassermühlen bereit
In den ländlichen Regionen arbeiteten meist Kleinmühlen
Typisch sind für den Schwarzwald kleine Hof-Mühlen und -Sägen,
die der Eigenversorgung der abgelegenen Höfe dienten.
In den Mittelgebirgen existierten viele Sägemühlen und Kombinationen mit Mahlmühlen, sowie Loh-, Öl-, Papier-, Walk-, Stampf-Mühlen
und Hammerschmieden.
Die meisten dieser Mühlen sind heute leider verschwunden.

Ende der 80-er Jahre war bereits eine Gruppe
Baden-Württembergischer Mühlenfreunde tätig.
1996 formierte sich aus dieser Gemeinschaft der
Landesverband Baden-Württemberg.

Mühlenerhaltung als bedeutsame gesellschaftliche Aufgabe

Videofilm der DGM  (Autor: Ansgar Rahmacher)

hoch