(Diese Seite ist z.Zt. noch im Aufbau)
Mühlen und ihre Technik
Was wird alles als Mühle bezeichnet ?
Als Mühle werden alle Anlagen, Geräte, Maschinen und Vorrichtungen bezeichnet,
die der Umformung und besonders der Zerkleinerung von Materialien durch
Reibe-, Schiebe-, Stampf- oder Rotations-Bewegung dienen.
Der Antrieb dazu kann erfolgen durch
- Muskelkraft
- Wasserkraft
- Windkraft
- Dampfkraft
- Motorkraft
Historisch wird der Begriff Mühle im weiteren Sinn für gewerbliche Anlagen verwendet,
die mit Wind- oder Wasserkraft betrieben werden.
Alle technischen Vorgänge in einer Korn-Mühle werden mit dem Begriff Müllereitechnologie zusammengefasst:
(Annahme, Reinigung, Vermahlung, Sichtung/Sieben, Transport, Lagerung, Verpackung).
Die Lehre und Forschung über Mühlen und das Müllereiwesen wird als Molinologie bezeichnet:
(Terminologie, Technologie, Ökologie, Ethnologie, Wirtschaft, Geschichte, Recht, Schutz,
Erhaltung und Restaurierung sowie ihre ästhetischen Werte).
Welche Arten von Mühlen gibt es ?
Bei Mühlen wird zumeist als erstes an Korn-Mühlen gedacht.
Es gibt jedoch ca. 180 Arten von Mühlen !
Nachfolgend sind einige Mühlenarten aufgeführt:
· Baumwoll-Mühle
· Drahtziehmühle
· Eisenmühle
· Erz-Mühle/-Poche
· Farbholzmühle
· Flachsmühle (für Leinen)
· Gesteinsmühle (Feuerstein)
· Getreidemühle
· Gewürzmühle
· Gipsmühle
· Hammerschmiede
· Knochen-Mühle/-Stampfe
· Kreidemühle
· Kugel-Mühle
· Kupfermühle
· Löffelmühl
· Lohmühle
· Mechan. Werkstatt
· Nadelmühle
· Obstmühle
· Ölmühle
· Papiermühle
· Pulvermühle (Schießpulver)
· Rindenmühle
· Sägemühle
· Sandmühle (Scheuersand)
· Schleifmühle
· Schnupftabakmühle
· Wasserschöpfmühle
· Seidenmühle
· Senfmühle
· Waidmühle (Textilfarbe)
· Walkmühle
· Zuckermühle
Antrieb durch Muskelkraft
Antrieb durch Wasserkraft
Durch Wasserräder
Mahlgang und Walzenstuhl
Mahlgang
1 Aufschütttrichter (oder Trimmel)
2 Rüttelschuh (oder Rührtrog)
3 Speiseregulierung
4 Speiseschieber (oder Auslaufloch)
5 Drei- oder Vierschlag
6 Rütteleisen (oder Tanzmeister)
7 Läuferstein (oder Läufer)
8 Bodenstein
9 Haue (oder einfache Balancierhaue)
10 Treiber (evtl. auch Hauenring)
11 Mühleisen (oder Langeisen)
12 Stellschrauben
13 Bodensteinlagerung
14 Zarge (oder Bütte)